Wie die Digitalisierung die Ausbildung verändert
Im neuen „Listening Center“ des Versicherungskonzerns AXA in Köln lernen angehende Kaufleute für Dialogmarketing schon heute, wie sich Meinungsäußerungen und Beiträge zum Unternehmen im Internet gezielt aufspüren lassen und wie die Kundenkommunikation via soziale Medien am besten funktioniert.
Fest steht: Die Diskussion darüber, wie die Ausbildungen an die Digitalisierung angepasst werden können, hat gerade erst begonnen. Klar ist aber schon, dass sich die Taktzahl erhöht, mit der neue Lehrinhalte alte ablösen. E-Learning könnte helfen, möglichst vielen Auszubildenden möglichst schnell neue Inhalte und Qualifikationen 4.0 zugänglich zu machen. So setzt die Kölner Bank beispielsweise seit drei Jahren bereits auf webbasiertes Training. „Unsere Auszubildenden können den Lehrstoff heute von überall und zu jeder Zeit mit ihrem Ipad oder Smartphone abrufen, egal ob sie zu Hause sind oder gerade mit der Straßenbahn fahren“, sagt Guido Breese, Ausbildungsleiter bei der Kölner Bank. „Das Lernen wird dadurch flexibel und die jungen Fachkräfte gewöhnen sich gleich von Anfang an daran, sich immer neue Inhalte weitgehend selbstständig zu erarbeiten.“ Eine Kompetenz, die in der digitalen Arbeitswelt immer unabdingbarer wird.
mehr dazu: http://ihkplus.de/Wie_die_Digitalisierung_die_Ausbildung_veraendert.AxCMS