Am 12. November 2024 veranstaltete das Berufskolleg an der Lindenstraße einen pädagogischen Tag zum Umgang mit künstlicher Intelligenz in der Schule. Alle Lehrkräfte bekamen die Möglichkeit, an dreien aus einem Angebot von zwölf verschiedenen Workshops teilzunehmen und ihre Kompetenzen im Umgang mit KI-Tools zur Unterrichtsvorbereitung oder auch für das Unterrichten mit KI fortzuentwickeln.
Seit dem Start von Chat GPT für die Öffentlichkeit Ende 2022 hat sich nämlich die Welt auch in der Schule stark verändert. So lassen sich mit den neuen Werkzeugen nicht nur sehr schnell Materialien für den Unterricht entwickeln oder individualisiertes Feedback für alle Schülerinnen und Schüler erzeugen. Es stellt sich unter anderem auch die Herausforderung, dass die Schülerinnen und Schüler oft mit KI-Tools nur noch per kurzer Prompts Texte und Präsentationen erstellen und deswegen traditionelle Aufgabenstellungen überdacht werden müssen. Schließlich wollen wir Schülerinnen und Schüler bilden und nicht digitale neuronale Netze trainieren. Außerdem stellen Desinformationskampagnen basierend auf der neuen Technik in Verbindung mit Social Media eine Gefahr dar, gegen die wir die Schülerinnen und Schüler wappnen müssen, zumal da viele von ihnen zum ersten Mal zur Wahl gehen dürfen. Deshalb spielte auch der kritische Umgang mit Medien eine Rolle.
Das Orga-Team, an dem sich über zehn Prozent der Lehrkräfte des Berufskollegs an der Lindenstraße beteiligten, bot nicht nur selbst zehn Workshops an, sondern konnte auch noch Nathalie Kümpel als Referentin zum Thema des sprachsensiblen Lernens mit KI und Detlef Steppuhn als anerkannte Koryphäe zum Thema Digitalisierung in der Schule gewinnen. Die Kolleginnen und Kollegen zeigten sich begeistert: „Es war ein super Tag heute!“ „Ich habe viele neue Ideen und Inputs mitgenommen.“ – Das wichtigste Ziel des pädagogischen Tages war es, die Bereitschaft des Kollegiums zu wecken, sich intensiver mit Chancen und Risiken der neuen Technik auseinanderzusetzen. Im Folgenden werden nun die einzelnen Bildungsgänge die Medienkompetenz stärker in ihren Lehrplänen verankern und sich mit Einsatzszenarien im Unterricht befassen. Das BKI-Team (BKI: Wir Begegnen KI Konstruktiv und Interessiert) wird das Kollegium mit weiteren Veranstaltungen unterstützen.
BkaL/ Lamers