Justizfachangestellte
Berufsbezeichnung und Abschlüsse
Dauer und Organisation der Ausbildung
Am Berufskolleg an der Lindenstraße findet für die 10 Amtsgerichte aus dem Bezirk des Oberlandesgerichtes Köln der schulische Teil der Ausbildung statt. In den Amtsgerichten findet der praktische Teil sowie der innerbetriebliche Unterricht statt.
Voraussetzungen
Anschlussmöglichkeiten
Durch die umfassende Ausbildung ist aber auch eine Anstellung in einem anderen Verwaltungsbereich wie zum Beispiel in der Sozialversicherung möglich.
Fächer / Lernfelder
Unterstufe | Mittelstufe | Oberstufe | |||
Wochenstunden 1. Halbjahr |
Wochenstunden 2. Halbjahr |
Wochenstunden 1. Halbjahr |
Wochenstunden 2. Halbjahr |
Wochenstunden 1. Halbjahr |
|
I. Berufsbezogener Lernbereich | |||||
Allgemeine Wirtschaftslehre (1 und 2) | 5 | 5 | 3 | 3 | 3 |
Rechtskunde (1 und 2) | 3 | 3 | 5 | 5 | 4 |
Datenverarbeitung | 2 | ||||
Textverarbeitung | 2 | 2 | 2 | ||
II. Berufsübergreifender Lernbereich | |||||
Politik | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Deutsch | 2 | 2 | 1 | ||
Religion | 2 | ||||
Sport | 2 | 2 | |||
Englisch | 2 | ||||
III. Differenzierungsbereich | |||||
Zusatzkurs DV | 2 | ||||
Wochenstundenzahl im Halbjahr | 13 | 15 | 13 | 13 | 13 |
Wochenstundenzahl im Jahr | 14 | 13 | 6,5 |
Zuordnung der Lernfelder zu den Fächern:
1. Jahr
Fach |
Lernfelder |
Allgemeine Wirtschaftslehre |
|
Textverarbeitung/Datenverarbeitung |
|
Recht |
|
2. Jahr
Fach |
Lernfelder |
Allgemeine Wirtschaftslehre |
|
Textverarbeitung/Datenverarbeitung |
|
Recht |
|
3. Jahr
Fach |
Lernfelder |
Allgemeine Wirtschaftslehre |
|
Recht |
|
Ausbildungsprofil
Im Zivil- und Strafprozess führen Justizfachangestellte beispielsweise während einer Verhandlung Protokoll, sie nehmen Ladungen von Amts vor, fertigen wichtige Schriftstücke wie Urteilsverkündigungen, Anklageschriften und Verfügungen an und veranlassen deren Beglaubigung und Zustellung.
Im Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzverfahren müssen sie Schuldnerlisten führen, Veröffentlichungen in Insolvenzverfahren veranlassen und Einträge in die Insolvenztabelle vornehmen.
Im Grundbuch bearbeiten Justizfachangestellte Eintragungen, Änderungen und Löschungen. Zudem gewähren sie auf Antrag Einsicht in das Grundbuch oder versenden Grundbuchauszüge.
Im Rahmen von Vormundschaften und Betreuungen arbeiten sie auch bei Vormundschaftsangelegenheiten mit, insbesondere bei Anträgen auf Bestellung eines Betreuers.
Zudem sind Justizfachangestellte aber bspw. auch in Ehe-, Familien- und Nachlassachen sowie bei Eintragungen oder Änderungen in sonstigen Registerangelegenheiten tätig.
In der Schule werden neben diesen justizspezifischen Inhalten auch Lerninhalte aus dem Bereich Wirtschaft und Verwaltung vermittelt. Somit werden Auszubildende nicht nur für Tätigkeiten bei Gericht, sondern auch für den außergerichtlichen Arbeitsmarkt qualifiziert. Damit wird diesen ebenfalls eine Anschlussbeschäftigung bei anderen Arbeitgebern ermöglicht. Darüber hinaus werden Auszubildende im Rahmen der schulischen Ausbildung in wesentlichen Methodenkompetenzen gefördert, die sie in ihrem künftigen Berufsleben benötigen, da ein statisches Wissen in einer sich wandelnden Berufswelt nicht ausreicht. Fachliche und methodische Qualifizierung sowie Service- und Bürgerorientierung sind also zentrale Bezugspunkte in der schulischen Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten am Berufskolleg an der Lindenstraße.
Der Bildungsgang arbeitet in enger Kooperation mit den ausbildenden Amtsgerichten und dem OLG Köln. Theorie und Praxis werden aufeinander abgestimmt und ergänzen sich im Rahmen des dualen Berufsausbildungssystems. Dies manifestiert sich unter anderem in jährlich stattfindenden Probezeitkonferenzen, regelmäßigen Absprachen und einer besonders intensiven Lernortkooperation.
Im Oberlandesgerichtsbezirk Köln bilden folgende Amtsgerichte aus:
• Aachen
• Bergheim
• Bergisch Gladbach
• Bonn
• Düren
• Gummersbach
• Köln
• Leverkusen
• Schleiden
• Siegburg
Darüber hinaus bieten Amtsgerichte der OLG-Bezirke Hamm und Düsseldorf diese Ausbildung in Nordrhein-Westfalen an.
Weitergehende Informationen finden Sie unter:
https://www.justiz.nrw.de/Gerichte_Behoerden/Stellen/ausbildung/berufe/justizfachangestellte/index.php
Zusatzqualifikationen / Zertifikate / Wahlmöglichkeiten
Während der Berufsschulzeit haben die Auszubildenden Gelegenheit, folgende Zertifikate zu erwerben:
Justizspezifische Textverarbeitung
Im 5. und somit letzten Ausbildungshalbjahr erhalten die Auszubildenden dieses Zertifikat. Zertifiziert wird dabei:
- der Umgang mit der TV-Software,
- die Fähigkeit justizspezifische Schreiben zu verfassen und
- die Schreibgeschwindigkeit
Staatlich geprüfter EDV-Führerschein
Im Anschluss an das absolvierte Modul wird dieses zertifiziert. Folgende Module sind möglich:
- Hardware
- Betriebssysteme, Software
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation
- Datenbanken
- Präsentation
- Information- u. Kommunikationsnetze
- Datenschutz und Datensicherheit
Zusatzmodule:
- Zeitmanagement
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Aufbaukurs Textverarbeitung
- Aufbaukurs Tabellenkalkulation
Prüfungen
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung findet zu Beginn des zweiten Ausbildungslehrjahres (i.d.R. im September) statt. Sie wird schriftlich, anhand praxisbezogener Aufgaben oder Fälle, in höchstens 180 Minuten in folgenden Fächern durchgeführt:
- Gerichtliche Verfahrensabläufe
- Büroorganisation
- Wirtschafts- und Sozialkunde.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung umfasst einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Die schriftlichen Prüfungen werden in folgenden Prüfungsfächern durchgeführt:
schriftliche Prüfungsfächer | Prüfungszeit |
1. gerichtliche Verfahrensabläufe | max. 120 Min. |
2. Büroorganisation | max. 90 Min. |
3. Wirtschafts- und Sozialkunde | max. 90 Min. |
praktische Prüfungsfächer | |
1. Textverarbeitung | 45 Min. |
2. fallbezogene Rechtsanwendung (= mündliche Prüfung) | max. 45 Min. |
Das zeichnet uns aus
Im Bildungsgang Justizfachangestellte/r stehen zwei Ziele im Vordergrund der pädagogischen Arbeit:
- Die Schülerinnen und Schüler sollen sich durch den Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und bürger-/kundenorientiertem Verhalten zu erfolgreicher Tätigkeit in deutschen Gerichten sowie für das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung qualifizieren.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen durch den Erwerb von Methodenkompetenz im Sinne von Lern- und Arbeitstechniken die Grundlage für lebensbegleitendes Lernen erlangen, die nicht nur zum Prüfungserfolg, sondern auch zur Anpassungsfähigkeit an sich ändernde berufliche Anforderungen beiträgt.
Aktivitäten aus dem Bildungsgang
Aktuelle Projekte/Aktivitäten
- Flächendeckender Einsatz von Schülerevaluationen zur kontinuierlichen Verbesserung des Unterrichts (SEfU).
- Weitere Intensivierung der Kooperation zwischen den Ausbildungsgerichten und dem BKaL (z.B. durch Theorie-Praxis-Austausch zwischen Fachlehrerinnen und –lehrern des BKaL und dem OLG).
- Überarbeitung der didaktischen Jahresplanung im Hinblick auf eine nutzerorientierte Integration des DV-Unterrichts in den Fachunterricht.
- Verstärkung der Europaorientierung insbesondere im Fach Politik.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Klaus Schroeder | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Abteilungsleiter |
Katrin Grafe | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Bildungsgangkoordinatorin |
Anmeldeverfahren und Einschulung
Die Anmeldung der Auszubildenden erfolgt durch die Ausbildungsgerichte über Schüler-Online: www.schueleranmeldung.de
Die Auszubildenden tragen einen einmaligen Kostenbeitrag, der zu Schuljahresbeginn durch den Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin bekannt gegeben wird. Dieser Betrag deckt einen Teil der Unterrichtsbücher, die Kopierumlage und sonstige Auslagen während der gesamten Ausbildungsdauer ab.