Sport- und Fitnesskaufleute
Berufsbezeichnung und Abschlüsse
In der Berufsschule im Bildungsgang Sport- und Fitnesskaufmann/-frau erwerben Sie in der dualen Ausbildung den Berufsschulabschluss Sport- und Fitnesskaufmann und werden auf die Prüfung zum zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau vorbereitet.
Am Ende Ihrer Ausbildung werden Sie vor der Industrie- und Handelskammer eine schriftliche und mündliche Prüfung ablegen und erlangen dadurch den staatlich anerkannten Abschluss als Sport- und Fitnesskaufmann bzw. Sport- und Fitnesskauffrau.
Gleichzeitig können Sie bei uns während Ihrer Ausbildung in einem zusätzlichen Kurs an Ihren Berufsschultagen auch die Fachhochschulreife erreichen. Sollten Sie sich für diese Option interessieren, so bitten wir Sie im Vorfeld Kontakt zum Koordinator dieses Bildungsgangs aufzunehmen, um das weitere Vorgehen planungstechnisch abzustimmen. Wir helfen sehr gerne dabei.
Ab dem 2. Halbjahr haben Sie auch noch die Möglichkeit im Rahmen einer Tandem Ausbildung in Kombination mit unserer Fachschule den „Staatlich geprüften Betriebswirt“ (Absatz- oder Personalwirtschaft) anzustreben.
Dauer und Organisation der Ausbildung
Die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann ist wie viele kaufmännische Berufsbilder auf die Dauer von drei Jahren ausgelegt. Klassisch erfolgt die Ausbildung im dualen System an zwei Lernorten. Im Ausbildungsbetrieb erfolgt die praktische Ausbildung und an der Berufsschule wird das dazu erforderliche theoretische Fundament vermittelt. Bei den Sport- und Fitnesskaufleuten findet der Unterricht in der Teilzeitvariante statt. Dies bedeutet, dass die Azubis zweimal wöchentlich die Berufsschule besuchen und dass die restliche Ausbildungszeit im Betrieb stattzufinden hat.
Im Falle einer erneuten Covid-Pandemiewelle und hohen Infektionszahlen wäre damit zu rechnen, dass der Berufsschulunterricht nach Plan als Onlinevariante fortgeführt wird. Die Berufsschulpflicht hat in diesen Zeitfenstern nach wie vor Bestand.
Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann ist formal an keinen bestimmten Schulabschluss oder an ein Lebensalter gebunden. Eine gewisse Lebenserfahrung wird jedoch im täglichen Umgang mit den Kunden von Vorteil sein. Ein offenes und kommunikatives Wesen ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für diesen Beruf. Auch sollte man Freude am Sport - egal ob aktiv oder passiv - haben..
Der Sport- und Fitnesskaufmann ist kein „Nine-to-Five Job“. Als Dienstleister in der der Freizeitbranche müssen Sie sich auf unregelmäßige Arbeitszeiten mit Wochenend- und Schichtarbeit einstellen.
Anschlussmöglichkeiten
Auch nach Ihrer Ausbildung können Sie im bkal weitere Qualifikationen erwerben: So können Sie die Fachhochschulreife (FHR/Fachabitur) und die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) in der Fachoberschule (FOS) innerhalb von einem beziehungsweise zwei Jahren im bkal erlangen.
Der Markt bietet etliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die das eigene Profil im Anschluss an diese Ausbildung abrunden können.
Da wären u.a.:
- Staatlich geprüfter Betriebswirt (Absatz- oder Personalwirtschaft)
- Sportfachwirt (IHK)
- Fitnessökonom (FH)
Fächer / Lernfelder
Berufsbezogener Lernbereich:
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Zusätzlich bieten wir in der Oberstufe das Fach Trainingslehre zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung an.
Ausbildungsprofil
- Sie lernen sowohl rein kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten selbständig auszuführen und diese Vorgänge zu organisieren.
- Sie übernehmen kundenorientierte Aufgaben in Beratung und Vertrieb, um einen reibungslosen Ablauf eines Sportbetriebs gewähr- leisten zu können.
- Sie entwickeln Sportangebote, organisieren sportliche und außersportliche Veranstaltungen und arbeiten hierfür geeignete Werbekonzepte aus.
- Sie erstellen Trainingspläne für Sportlerinnen/Sportler und berücksichtigen dabei gesundheitliche Aspekte von Bewegung und Ernährung.
- Sie konzipieren und beurteilen Marketingstrategien auf der Basis von Primär oder Sekundärerhebungen der Marktforschung. Dies vor dem Ziel langfristiger Kundenbindung und Neukundengewinnung.
- Sie führen passend zur jeweiligen Zielgruppe erfolgsorientierte Verkaufsgespräche.
- Im operativen Bereich erledigen Sie organisatorische Arbeiten im Controlling und Personalwesen.
- Sie eignen sich während dieser Ausbildung ein breites betriebs-wirtschaftliches Grundlagenwissen an, das Ihnen einen Zugang zu den verschiedenen kaufmännischen Berufsfeldern ermöglicht.
Tätigkeiten, die Sie ausüben:
Sport- und Fitnesskaufleute:
- entwickeln Sportangebote und -dienstleistungen,
- organisieren Sportveranstaltungen und
- kümmern sich um deren Vermarktung
- betreuen und beraten Kunden zu Sportangeboten
übernehmen organisatorische Aufgaben im Controlling, Rechnungswesen und Personalbereich.
Betriebe, die Sie ausbilden:
- Fitnessstudios
- Sportvereine und Sportverbände
- kommunale Sport- und Sportstättenverwaltungen
- Reha- und Physiostudios,
- Golfclubs
- Kletterhallen
- Tauchzentren
Zusatzqualifikationen / Zertifikate / Wahlmöglichkeiten / Praktika
- Fitnesstrainer/-in B-Lizenz (nur nach Verbleib von mindestens 2.5 Jahren am BKaL zu erlangen)
- Übungsleiter/-in C-Lizenz / Breitensport des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
- Lizenzierte/r Fitnesstrainer/-in des Deutschen Sportstudio Verbandes (DSSV)
- Kultusministerkonferenz-Fremdsprachenzertifikat „Business English“
- Erste-Hilfe-Kurse (DRK)
- Auslandspraktika
Prüfungen
Das zeichnet uns aus
Was macht die Ausbildung am BKaL so besonders?
- Seit 2001 sind wir in der Qualifizierung der Sport- und Fitnesskaufleute aktiv.
- Wir bieten zahlreiche Zusatzzertifikate, die während der 3 Jahre bei uns erworben werden können.
- Wir bieten die Kompetenzorientierung als durchgängiges Unterrichtsprinzip, dessen Charakter sich auch final in der IHK-Prüfung widerspiegelt.
- Wir sind innovativ und berücksichtigen neue Entwicklungen und Trends bei der inhaltlichen Planung unseres Unterrichts
- Ein allgemein freundlicher und wertschätzender Umgang miteinander führt zu einer kommunikativen und positiven Grundstimmung
- Wir verfügen über eine ausgezeichnete Medien-Ausstattung
- Zentrale städtische Lage mit sehr guter Erreichbarkeit
Aktivitäten aus dem Bildungsgang
Anmeldeverfahren und Einschulung
Seit Sommer 2015 erfolgt die Anmeldung zentral über www.schueleranmeldung.de