Kaufleute im Einzelhandel – Verkäufer/in – Fachpraktiker/in im Verkauf

Termine

Anmeldungen für das neue Ausbildungsjahr 2024/2025 für Auszubildende als:

  • Fachpraktiker/in
  • Verkäufer/in
  • Kaufleute im Einzelhandel
  • oder für das 3. Ausbildungsjahr (Verkäufer/ Verkäuferinnen, die nach bestandener Abschlussprüfung das 3. Ausbildungsjahr zum Kaufmann/ zur Kauffrau im Einzelhandel absolvieren)

ab sofort über https://www.schueleranmeldung.de.

 

Restliche Termine Bildungsgang Einzelhandel Schuljahr 23/24

03.06. – 07.06.2024

Letzte Schulwoche der Auszubildenden mit Abschlussprüfung zum Sommertermin (hierin der letzte Berufsschultag)

Zeugnisausgabe erfolgt in der letzten Woche vor den Sommerferien 01.07. – 05.07.2024

Verkäufer/ Verkäuferinnen, die nach bestandener Abschlussprüfung das 3. Ausbildungsjahr zum Kaufmann/ zur Kauffrau im Einzelhandel absolvieren, bitte über https://www.schueleranmeldung.de anmelden.

01.07. – 05.07.2024

Zeugnisausgabewoche der weitergeführten Klassen im Einzelhandel (hierin der letzte Berufsschultag)

 

 

Erste Termine Bildungsgang Einzelhandel Schuljahr 24/25

26.08. - 30.08.2024

Unterrichtsbeginn für die Klassen des zweiten und dritten Ausbildungsjahres, hierin der erste Berufsschultag

 

02.09. – 06.09.2024

Unterrichtsbeginn für die Klassen des ersten Ausbildungsjahres, hierin der erste Berufsschultag

 
Informationen zur Einschulung/ Weiterbeschulung Schuljahr 24/25

Anmeldeverfahren für alle neuen Auszubildenden sowie die Verkäufer/ Verkäuferinnen, die nach bestandener Abschlussprüfung das dritte Ausbildungsjahr zum Kaufmann/ zur Kauffrau im Einzelhandel absolvieren.

Melden Sie ihre Auszubildenden über https://www.schueleranmeldung.de an. Bitte achten Sie darauf, dass alle Kontaktdaten vollständig sind. Insbesondere die E-Mailkontakte der Auszubildenden sowie der Ausbildenden sind für einen reibungslosen Ablauf sehr wichtig.

Im Folgenden erhalten Sie Informationen zur Einschulung bzw. Weiterbeschulung für die einzelnen Ausbildungsjahre:

  • 1. Einschulung neuer Auszubildender im ersten Ausbildungsjahr
  • 2. Unterrichtsbeginn der Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr
  • 3. Unterrichtsbeginn neuer Auszubildender im dritten Ausbildungsjahr
  • 4. Verfahren für Auszubildende, die die IHK-Prüfung nicht bestanden haben

 

1. Einschulung der neuen Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr im Schuljahr 2024/25

2. Unterrichtsbeginn der Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr im Schuljahr 2024/25

  • Unterrichtsbeginn in der Woche vom 26.08. - 30.08.2024
  • Weitere Informationen finden Sie hier

3. Unterrichtsbeginn der Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr im Schuljahr 2024/25

  • Unterrichtsbeginn in der Woche vom 26.08. - 30.08.2024
  • Ein wichtiger Hinweis: Bisher schon bei uns eingeschulte Verkäufer/innen, die das dritte Ausbildungsjahr zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau erhalten, müssen unbedingt über https://www.schueleranmeldung.de angemeldet werden. Bei der Anmeldung ist wichtig, dass im Eingabefeld der Anmeldung „Einstieg ins dritte Jahr (nach abgeschl. Verkäuferprüfung)“ angeklickt wird.
  • Weitere Informationen finden Sie hier

4. Verfahren im Schuljahr 2024/25 für Auszubildende, die die IHK-Prüfung nicht bestanden haben

  • Unterrichtsbeginn in der Woche vom 26.08. - 30.08.2024
  • Weitere Informationen hier: (PDF – Wiederholung 2024)
  • Bitte melden Sie die betreffenden Auszubildenden über unser Sekretariat für die Wiederholung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bezeichnung und Abschluss

Wenn Sie die IHK-Abschlussprüfung bestanden haben, sind Sie je nach Ausbildung:

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
  • Verkäufer/in
  • Fachpraktiker/in im Verkauf

Im Bildungsgang Einzelhandel können Sie den Berufsschulabschluss erwerben. Nutzen Sie ihre Berufsausbildung im Einzelhandel, um ihren bisherigen Schulabschluss aufzuwerten.

Folgende Abschlüsse sind für Fachpraktiker/innen im Verkauf möglich:

  • Erster Schulabschluss (nach Klasse 9, vormals Hauptschulabschluss) bei bestandenem Berufsschulabschluss

Folgende Abschlüsse sind für Kaufleute und Verkäufer/innen möglich:

Der Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses, der Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) und der Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe setzen nicht voraus, dass vorher ein allgemeinbildender Abschluss erworben wurde.

    • Erweiterter Schulabschluss (Klasse 10, vormals Hauptschulabschluss Typ A) bei bestandenem Berufsschulabschluss

 

    • Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (Klasse 10, vormals Hauptschulabschluss Typ B), wenn IHK-Prüfung bestanden, der Berufsschulabschluss eine Durchschnittsnote von 3,0 oder besser ausweist und die entsprechenden Englischkenntnisse nachgewiesen sind

 

    • Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, wenn IHK-Prüfung bestanden, der Berufsschulabschluss eine Durchschnittsnote von 2,5 oder besser ausweist und die geforderten Englischkenntnisse nachgewiesen sind

 

    • Fachhochschulreife, diese kann nur in mindestens dreijährigen Bildungsgängen erworben werden. Eine Verkürzung ist nicht möglich. Verkäufer/innen sollten das 3. Ausbildungsjahr als Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel anstreben. Die Zustimmung des Ausbildungsbetriebes ist Voraussetzung. Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche statt und umfasst i.d.R. insgesamt 16 Wochenstunden. An diesen beiden Tagen finden, zusätzlich zum Unterricht der Berufsschule, die Fächer Englisch, Deutsch, Mathematik und Biologie statt. Weitere Informationen hier: https://www.bkal.de/fosdq

 

  • Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in / Bachelor Professional in Wirtschaft (Tandemmodell), hier können Sie Sie Ihre berufliche Erstausbildung mit der Fachschule für Wirtschaft verzahnen und Sie können in 3,5 Jahren zwei Abschlüsse erwerben. Zum einen den Berufsschulabschluss und zum anderen den Bachelor Professional in Wirtschaft. Voraussetzung ist mindestens Fachoberschulreife sowie die Zustimmung des Ausbildungsbetriebes. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.bkal.de/index.php/fachschule-tandem
Dauer und Organisation der Ausbildung

Dauer der Ausbildung

  • Fachpraktiker/in im Verkauf: 2 Jahre
  • Verkäufer/in: 2 Jahre
  • Kaufleute im Einzelhandel: 3 Jahre

Verkürzungsmöglichkeiten bei Vertragsabschluss hängen für Verkäufer/innen und Kaufleuten im Einzelhandel ab:  

  • von Ihren formalen Voraussetzungen (u.a. Schulabschluss)
  • von der Gestaltung des Ausbildungsvertrages.

Verkürzungsmöglichkeiten während der Ausbildung hängen für Verkäufer/innen und Kaufleuten im Einzelhandel ab:

  • von guten Leistungen in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb sowie
  • von dem Einverständnis Ihres Betriebes.

Organisation
In allen drei Ausbildungsberufen werden die Schülerinnen und Schüler bei uns am bkal in Teilzeit unterrichtet, d.h. Sie kommen an 2 Tagen der Woche in die Berufsschule.

Voraussetzungen
    • Voraussetzung für die Aufnahme in eine Fachklasse des Einzelhandels ist ein Ausbildungsvertrag.

 

    • Für eine Ausbildung im Einzelhandel ist kein Schulabschluss verbindlich vorgeschrieben.

 

  • Fachpraktiker/in im Verkauf ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen nach §66 BBIG. Vorausgesetzt wird in der Regel eine Eignungsuntersuchung, die durch die zuständige Agentur für Arbeit veranlasst wird.
Anschlussmöglichkeiten

Ihre Anschlussmöglichkeiten nach der Ausbildung:

Fächer/ Lernfelder/ Differenzierungsbereich

1. Ausbildungsjahr

Fachpraktiker/in, Verkäufer/in, Kaufleute

Lernfelder 1 – 5

2. Ausbildungsjahr

Fachpraktiker/in, Verkäufer/in, Kaufleute

Lernfelder 6 – 10

3. Ausbildungsjahr

Kaufleute

Lernfelder 11 – 14     

 

Bündelungsfach

Lernfelder

Wirtschafts- und Sozialprozesse

  • Das Einzelhandelsunternehmen erkunden und präsentieren (Lernfeld 1)
  • Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen (Lernfeld 9)
  • Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen (Lernfeld 13)
  • Ein Unternehmen gründen und entwickeln (Lernfeld 14)

Kundenkommunikation und -service 

  • Verkaufsgespräche kundenorientiert führen (Lernfeld 2)
  • Kunden im Servicebereich Kasse betreuen (Lernfeld 3)
  • Besondere Verkaufssituationen bewältigen (Lernfeld 10)
  • Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden (Lernfeld 12)

Warenwirtschaftliche Prozesse

  • Waren präsentieren (Lernfeld 4)
  • Werbung und Verkauf fördern (Lernfeld 5)
  • Waren beschaffen (Lernfeld 6)
  • Waren annehmen, lagern und pflegen (Lernfeld 7)

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

  • Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren (Lernfeld 8)
  • Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern (Lernfeld 11)

Fächer

  • Deutsch/ Kommunikation
  • Politik/ Gesellschaftslehre
  • Religion
  • Sport/ Gesundheitsförderung
  • Englisch
  • Organisationslehre (Zusatzqualifikation Handelsassistent)
  • Datenverarbeitung (Zusatzqualifikation Handelsassistent)
  • VWL (Zusatzqualifikation Handelsassistent)

Differenzierungsbereich im ersten Ausbildungsjahr

  • Warenkunde (allgemein oder spezifisch (Lebensmittel, Elektronik, Medien, Heimwerker, Schmuck, Parfüm)
  • Ggf. individuelle Förderung (ggf. auch in der Mittelstufe)

Differenzierungsbereich im dritten Ausbildungsjahr

  • Kurs Unternehmensgründung/ Selbstständigkeit im Einzelhandel
  • Kurs Onlinemarketing/ E-Commerce
  • Kurs Spanisch Anfänger
  • Kurs Englisch (KMK-Zertifikat möglich)
  • Intensivkurs Mathe
  • Intensivkurs Deutsch
Ausbildungsprofil

Fachpraktiker/ in im Verkauf

Fachpraktiker/in im Verkauf ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die 2-jährige Ausbildung wird im Handel oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Verkäufer/in ist aber theoriereduzierter.

 

Verkäufer/in

Verkäufer/innen beraten Kunden und verkaufen ihnen verschiedenste Waren und Dienstleistungen. Sie wirken bei Maßnahmen der Verkaufsförderung mit, kontrollieren und pflegen Warenbestände, kassieren und rechnen die Kasse ab. Außerdem wirken sie bei der Warenannahme und -kontrolle mit. Arbeitgeber sind Einzelhandelsgeschäfte aller Art.

 

Kaufleute im Einzelhandel

Sie verkaufen Konsumgüter, wie z.B. Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände. Kaufleute im Einzelhandel führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten gegebenenfalls Reklamationen. Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren, nehmen Lieferungen entgegen, prüfen deren Qualität und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Waren aus und helfen bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von Werbe- und Verkaufsstrategien wirken Kaufläute im Einzelhandel mit. Sie beobachten den Markt und beeinflussen die Sortimentsgestaltung entsprechend.

Zusatzqualifikationen / Zertifikate / Wahlmöglichkeiten

Zusatzqualifikation

Handelsassistent zbb (zbb = Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V.)

https://www.zbb.de/themen/zusatzqualifikationen/handelsassistent-handelsassistentin-zbb/

Mit der Zusatzqualifikation zum Handelsassistenten/ zur Handelsassistentin (zbb) können motivierte und leistungsbewusste Auszubildende sich als zukünftige Führungskräfte profilieren. Sie erwerben während der Ausbildung zusätzliche Kenntnisse in Handelsmarketing, Informations- und Warenwirtschaft, Rechnungswesen, Personal- und Arbeitsrecht.

Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einer kostenpflichtigen Abschlussprüfung, die einmal jährlich durchgeführt wird. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Zusatzqualifikation liegt über dem Level 4 des DQR, vergleichbar Stufe 5.

Die Zusatzqualifikation wird bei uns in der 2-jährigen Verkürzerklasse sowie in einer gesonderten Klasse im dritten Ausbildungsjahr angeboten.

Zertifikate

Wahlpflichtkurse im Differenzierungsbereich des 3. Ausbildungsjahres

  • Kurs Unternehmensgründung/ Selbstständigkeit im Einzelhandel
  • Kurs Onlinemarketing/ E-Commerce
  • Kurs Spanisch Anfänger
  • Kurs Englisch (KMK-Zertifikat möglich)
  • Intensivkurs Mathe
  • Intensivkurs Deutsch
Abschlussprüfung

Abschlussprüfung

Abschlussprüfung im Rahmen der Dualen Ausbildung bei der jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK)

  • Fachpraktiker/in im Verkauf
    • Zwischenprüfungen (i.d.R. nach dem 1. Ausbildungsjahr)
    • Abschlussprüfung (am Ende des 2. Ausbildungsjahres; schriftlich und fallbezogenes Fachgespräch)
  •  Verkäufer/in
    • Zwischenprüfungen (i.d.R. nach dem 1. Ausbildungsjahr)
    • Abschlussprüfung (am Ende des 2. Ausbildungsjahres; schriftlich und fallbezogenes Fachgespräch)
  • Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel – Gestreckte Abschlussprüfung
    • Teil 1 der Abschlussprüfung (am Ende des 2. Ausbildungsjahres; schriftlich)
    • Teil 2 der Abschlussprüfung (am Ende des 3. Ausbildungsjahres; schriftlich und fallbezogenes Fachgespräch)

 

Themenkreise der Prüfungen

  • Abschlussprüfung Fachpraktiker/in

Schriftliche Prüfung

  • Verkauf und Marketing
  • Warenwirtschaft und berufsbezogenes Rechnen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Fallbezogenes Fachgespräch (mündliche Prüfung)

  • Inhalte der individuell gewählten Wahlqualifikationen

 

  • Abschlussprüfung Verkäufer/in und Teil 1 der Kaufleute

(schriftlich identisch)

 Schriftliche Prüfung

  • Verkauf und Marketing
  • Warenwirtschaft und Rechnungswesen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

 Fallbezogenes Fachgespräch (mündliche Prüfung) Verkäufer/ in

  • Inhalte der individuell gewählten Wahlqualifikationen

 

  •  Abschlussprüfung Teil 2 der Kaufleute

Schriftliche Prüfung

  • Geschäftsprozesse

 Fallbezogenes Fachgespräch (mündliche Prüfung) Kaufleute im Einzelhandel

  • Inhalte der individuell gewählten Wahlqualifikationen
Das zeichnet uns aus
  • Verkürzerklassen
  • Nachzüglerklassen – falls Sie ihre Ausbildung erst ab Oktober beginnen und einen späteren Prüfungstermin von der IHK erhalten
  • Wiederholerklasse – falls Sie die IHK-Prüfung wiederholen müssen und Sie bereits den Berufsschulabschluss erworben haben
  • Prüfungsvorbereitungswochen vor den Abschlussprüfungen
  • Kostenfreier Microsoft 365 Zugang
  • Leih-iPads
  • Möglichkeit der Mitarbeit als E-Scout
  • Digitales Klassenbuch – Nutzungsmöglichkeit auch für Betriebe
  • deutliche Berufsorientierung
  • Warenkunde in zahlreichen Branchen wie z.B. Lebensmittel, Telekommunikation und Medien, Elektrowaren, Heimwerker, Parfümerie, Schmuck
  • Differenzierungskursangebot im 3. Ausbildungsjahr
  • enge Kontakte zu den Ausbildungsunternehmen
  • vielfältige Angebote für Ihre individuelle Ausbildungsplanung  und -gestaltung
  • Höherqualifizierung durch weiterführenden Abschluss
  • hervorragende Bewertung durch die Qualitätsanalyse NRW