Fachschule für Wirtschaft - Fachrichtung Betriebswirtschaft
Berufsbezeichnung und Abschlüsse
- Marketing (Absatzwirtschaft)
- Human Resources (Personalwirtschaft)
In der Fachschule erwerben Sie den höchsten nichtakademischen Abschluss „Staatlich geprüfte:r Betriebswirt:in“. Dieser Abschluss ist dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt.
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Gesamtübersicht der Niveaustufen für den Bereich der beruflichen Bildung |
|
DQR 1 und DQR 2 | berufsvorbereitende schulische Maßnahmen |
DQR 3 | zweijährige berufliche Erstausbildung |
DQR 4 | drei- und dreieinhalbjahrige berufliche Erstausbildung |
DQR 5 | Fortbildungen vergleichbar mit IT-Spezialisten |
DQR 6 | Bachelor, Staatlich geprüfte:r Betriebswirt:in, Meister:innen, Techniker:innen, Fachwirt:innen (IHK), Fachkaufleute, operative Professionals (IT) |
DQR 7 | Master und strategische Professionals (IT) |
DQR 8 | Promotion |
Die Fachhochschulreife ist ein weiterer möglicher Abschluss an der Fachschule.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auch unserem Flyer.Hier finden Sie eine Übersicht über die untschiedlichen Schwerpunkte, welche Sie an Kölner Fachschulen belegen können.
Dauer und Organisation der Ausbildung
Dauer des Bildungsganges:
- Mit erfolgreichem Lernstand: 3 Jahre
Zeiten der Weiterbildung:
Montags und Mittwochs jeweils 17:45 – 21:25 Uhr
Jeden 2. Samstag von 08:00 – 14:05 Uhr
Es findet Unterricht in Präsenz statt. Dabei gilt das Schulgesetz NRW sowie die APO-BK Anlage E.
Einschulung: Einmal jährlich zu Beginn des Schuljahres im August oder September. Es gilt die Ferienordnung für NRW.
Für das kommende Schuljahr 2021/22 findet die Einschulung am 21.08.2021 statt.
Kosten: Sie zahlen keine Studiengebühren! Sie tragen nur die Kosten für Lehrmittel und Kopien. Diese betragen aktuell (Stand Juni 2019) im ersten Jahr 300,00€ und in den beiden weiteren Jahren jeweils 80,00€.
Die Umlage wird jeweils zu Beginn des Schuljahres durch die Klassenleitungen eingesammelt. Bei vorzeitiger Beendigung des Bildungsganges erhalten Sie keine anteilmäßige Rückerstattung dieser Umlage!
Voraussetzungen
Ihre Aufnahmevoraussetzungen:
- Mindestens Fachoberschulreife
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung in einem kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf
- Alternativ dazu eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit
Hinweise zu den vorausgesetzten Kenntnissen finden Sie hier unter Eingangsvoraussetzungen.
Anschlussmöglichkeiten
- Bachelor of Arts
Der aktuell gültige Lehrplan (Heft Nr. 7501) für die Fachschule stammt aus dem Jahre 2014 [Stand Juni 20]. Sollte oben genannter Link nicht funktionieren, finden Sie die Richtlinien und Lehrpläne auch grundsätzlich auf den Seiten des nordrhein-westfälischen Schulministeriums.
Fächer / Lernfelder
Ihre Studienfächer:
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre
- Marketing (Absatzwirtschaft)
- Human Resources (Personalwirtschaft)
- Wirtschaftsinformatik
- Arbeits- und Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsmathematik
- Kommunikation
- Englisch
Module
- Zeitmanagement
- Präsentationstraining
- Statistik und Marktforschung (Schwerpunkt Absatz)
- Online Recruiting (Schwerpunkt Personal)
- Projektmanagement
- BWL-Planspiel
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (Schwerpunkt Personal)
- Englisch für die Fachhochschulreife
-
Mathematik für die Fachhochschulreife
Abschlussprüfungen
Schriftliche Prüfung an drei Vormittagen in
- BWL/REWE
- Marketing
- Human Resources Management
Nach Bekanntgabe der schriftlichen Prüfungsergebnisse, haben Sie die Möglichkeit, sich in 2 Fächern zu einer mündlichen Prüfung anzumelden.
Das zeichnet uns aus
- Staatlicher Abschluss
- keine Studiengebühren
- Studieren im Klassenverband
- individuelle Förderung Ihrer Kompetenzen
Anmeldeverfahren und Einschulung
Wie können Sie sich anmelden?
Melden Sie sich über Schüleronline bei uns an. Falls Sie mit der Online-Anmeldung Schwierigkeiten haben, finden Sie hier eine Anleitung, die die allermeisten Probleme löst. Am Ende dieses Prozesses drucken Sie das Anmeldeformular aus, welches Sie bei Ihrer persönlichen Anmeldung bei uns mitbringen.
Anmeldungen werden ab dem Monat Februar montags bis freitags zu den üblichen Öffnungszeiten im Sekretariat der Schulnebenstelle, Richard-Wagner-Str. 45 – 47 entgegengenommen. Bitte informieren Sie sich telefonisch vorab, ob das Sekretariat in der Nebenstelle Richard-Wagner-Str. besetzt ist.
Dazu werden folgende Unterlagen benötigt:
mindestens:
- ausgedruckter Anmeldebogen von Schüleronline
- Original und Kopie des Zeugnisses* der Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Allgemeinen Hochschulreife
- Original und Kopie des IHK-Prüfungszeugnisses*
- Original und Kopie des Abschlusszeugnisses* der Berufsschule
- oder alternativ bei fehlendem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf: Nachweis über mindestens fünfjährige, einschlägige Berufstätigkeit im kaufmännischen Bereich. In dem Fall bitten wir Sie, auch einen vollständigen Lebenslauf abzugeben.
Wir nehmen Sie in der Reihenfolge auf, in der uns von Ihnen die oben genannten Unterlagen eingereicht wurden. Wurden zu den Zeugniskopien keine Originale bzw. beglaubigte Kopien vorgelegt, können Sie nur auf einer Warteliste aufgenommen werden. Sofern Sie sich anmelden, bevor Sie Ihr Berufsschulabschlusszeugnis und Ihr IHK-Abschlusszeugnis in Händen halten, reichen Sie dieses schnellstmöglich nach. Sie werden trotzdem vorher bei der Aufnahme berücksichtigt.
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, in dem Zeitraum persönlich zu erscheinen, dann senden Sie uns Ihre Unterlagen bitte an unsere Adresse in der Richard-Wagner-Str. per Post zu. Beachten Sie bitte, dass Sie auf dem Postweg keine Originale versenden und wir Ihre Anmeldung nur berücksichtigen können, wenn Sie uns beglaubigte Kopien aller Seiten Ihrer Zeugnisse zugesandt haben.
Wann können Sie sich informieren?
Den Termin der nächsten Informationsveranstaltung finden Sie hier.
Nach der Anmeldung folgt der Lernstand!
Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule ist Ihre erfolgreiche Teilnahme an der Lernstandsfeststellung. In einem online-Test weisen Sie Ihre Vorkenntnisse in BWL/Rechnungswesen, Englisch und Mathematik nach. Infos zu den erwarteten Vorkenntnissen finden Sie in der Rubrik "Voraussetzungen". Die aktuellen Lernstandstermine finden Sie hier.
Wann beginnt Ihre Weiterbildung?
Schuljahr 2021/22: Samstag, 21.08.2020,
08:30 Uhr in der Richard-Wagner-Strasse 45, 50674 Köln
Ansprechpartner:innen
Herr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Leiter der Abteilung Weiterbildung
Herr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Koordinator für den Bildungsgang der Fachschule in der Fachrichtung Betriebswirtschaft mit den beiden Schwerpunkten Absatzwirtschaft und Personalwirtschaft
Frau Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Koordinatorin für den Bildungsgang der Fachschule in der Fachrichtung Wohnungswirtschaft und Realkredit
Frau Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Sekretariat der Richard-Wagner-Str. 45, Telefon: (0221) 3366885-0
Aktivitäten aus dem Bildungsgang
Hier finden Sie aktuelle und ältere Berichte aus unserem Bildungsgang:
Welche Kompetenzen erwerben Sie?
(Auszug aus den Richtlinien)