
Fachschule für Wirtschaft (Betriebswirt)
Berufsbezeichnung und Abschlüsse
In der Fachschule erwerben Sie den höchsten nichtakademischen Abschluss „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“. Dieser Abschluss ist dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt.
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Gesamtübersicht der Niveaustufen für den Bereich der beruflichen Bildung |
|
DQR 1 und DQR 2 | berufsvorbereitende schulische Maßnahmen |
DQR 3 | zweijährige berufliche Erstausbildung |
DQR 4 | drei- und dreieinhalbjahrige berufliche Erstausbildung |
DQR 5 | Fortbildungen vergleichbar mit IT-Spezialisten |
DQR 6 | Bachelor, staatlich geprüfte Betriebswirte, Meister, Techniker, Fachwirte (IHK), Fachkaufleute, operative Professionals (IT) |
DQR 7 | Master und strategische Professionals (IT) |
DQR 8 | Promotion |
Die Fachhochschulreife ist ein weiterer möglicher Abschluss an der Fachschule.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auch unserem Flyer.Dauer und Organisation der Ausbildung
Dauer des Bildungsganges:
- Mit Vorsemester: 3,5 Jahre
- Mit erfolgreichem Lernstand: 3 Jahre
Zeiten der Weiterbildung:
Montags und Mittwochs jeweils 17:45 – 21:25 Uhr
Jeden 2. Samstag von 08:00 – 14:00 Uhr
Voraussetzungen
Ihre Aufnahmevoraussetzungen:
- Mindestens Fachoberschulreife
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung in einem kaufmännisch-verwaltendem Ausbildungsberuf
- Alternativ dazu fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit
Hinweise zu den vorausgesetzten Kenntnissen finden Sie hier unter Eingangsvoraussetzungen.
Anschlussmöglichkeiten
Ihre Anschlussmöglichkeiten:
- • Bachelor of Arts bei einer kooperierenden Hochschule (EUFH Brühl und FH Rhein Sieg) mit Anrechnung von 90 Credit Points.
Fächer / Lernfelder
Ihre Studienfächer:
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre
- Marketing/ Absatzwirtschaft
- Human Resources / Personalwirtschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Arbeits- und Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsmathematik
- Kommunikation
- Englisch
Zusatzqualifikationen / Zertifikate / Wahlmöglichkeiten
Wahlmöglichkeiten:
Zahlreiche Module zur Förderung Ihrer Kompetenzen, u.a.:
- Zeitmanagement
- Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
- European Computer Driving License (ECDL)
- KMK Englischzertifikat
Abschlussprüfungen
Abschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung an drei Vormittagen in
- BWL/REWE
- Marketing
- Human Resources Management
Das zeichnet uns aus
Das zeichnet uns aus:
- Staatlicher Abschluss
- keine Studiengebühren
- Studieren im Klassenverband
- individuelle Förderung Ihrer Kompetenzen
Anmeldeverfahren und Einschulung
Wann können Sie sich informieren?
Den Termin der nächsten Informationsveranstaltung finden Sie hier.
Wie können Sie sich anmelden?
Melden Sie sich über Anmeldeformular und über die Online-Anmeldung www.schueleranmeldung.de bei uns an. Falls Sie mit der Online-Anmeldung Schwierigkeiten haben, finden Sie hier eine Anleitung, die die allermeisten Probleme löst.
Anmeldungen werden ab Monat Februar montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Sekretariat der der Schulnebenstelle, Richard-Wagner-Str. 45 – 47 entgegengenommen.
Dazu werden folgende Unterlagen benötigt:
- ausgedruckter Anmeldebogen von www.schuleranmeldung.de
- Lebenslauf
- Original und Kopie des Zeugnisses der Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Allgemeinen Hochschulreife
- Original und Kopie des IHK-Prüfungszeugnisses
- Original und Kopie des Abschlusszeugnisses der Berufsschule
- ggf. Nachweis über fünf Jahre einschlägige Berufstätigkeit im kaufmännischen Bereich (bei fehlendem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf)
- zwei Lichtbilder neueren Datums mit Namen auf der Rückseite
Nach der Anmeldung folgt der Lernstand!
Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule ist Ihre erfolgreiche Teilnahme an der Lernstandsfeststellung. In einem online-Test weisen Sie Ihre Vorkenntnisse in BWL/Rechnungswesen, Englisch und Mathematik nach. Infos zu den erwarteten Vorkenntnissen finden Sie in der Rubrik "Voraussetzungen". Die aktuellen Lernstandstermine finden Sie hier.
Wann beginnt Ihre Weiterbildung?
Schuljahr 2018/19: Samstag, 01.09.2018,
08:30 Uhr in der Richard-Wagner-Strasse 45, 50667 Köln
Ansprechpartner
Ihre AnsprechpartnerInnen:
Herr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für die Fachrichtung Betriebswirtschaft mit den beiden Schwerpunkten Absatzwirtschaft und Personalwirtschaft
Frau Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für die Fachrichtung Wohnungswirtschaft und Realkredit
Frau Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! im Sekretariat der Richard-Wagner-Str. 45, Telefon: (0221) 3366885-0
Aktivitäten aus dem Bildungsgang
Welche Kompetenzen erwerben Sie?
Vorbereitung auf Führungsaufgaben im mittleren Management.